Unsere Berufsorientierung
Jahrgangsstufen 5 und 6
Hier werden in verschiedenen Fächern (z. B. Erdkunde und Geschichte) Grundkenntnisse bezüglich der Berufsthematik vermittelt; im Vordergrund steht zusätzlich die Diagnose von Stärken und Schwächen und eine entsprechende individuelle Förderung
Jahrgangsstufe 7
Im Jahrgang 7 werden die Schülerinnen und Schüler in das Fach „Arbeitslehre Wirtschaft“ (AW) eingeführt. Zudem gibt es eine Teilnahme am „Girl´s and Boy´s Day“.
Jahrgangsstufe 8
Im Rahmen der schulischen Berufsorientierung wurde die Berufswahlapp eingeführt, welche sowohl zur Vor- und Nachbereitung der verschiedenen Berufswahl-instrumente als auch zur Dokumentation der individuellen Schritte im Berufswahlprozess dient.
Ergänzend dazu findet eine Elterninformationsveranstaltung statt, bei der die verschiedenen Maßnahmen der Berufsorientierung – einschließlich der KAoA-STAR-Maßnahmen – vorgestellt werden, um auch die Erziehungsberechtigten aktiv in den Prozess einzubinden.
Ein weiterer zentraler Bestandteil der Berufsorientierung ist die Potenzialanalyse, die in Kooperation mit dem Träger „Lernen fördern e.V.“ in Steinfurt durchgeführt wird. Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Analyse nehmen die Schülerinnen und Schüler an trägergestützten Berufsfelderkundungen teil, um erste praktische Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen.
Darüber hinaus absolvieren sie ein einwöchiges Schnupperpraktikum, das ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Interessen und Fähigkeiten in einem realen Arbeitsumfeld zu erproben.
Zur Vorbereitung auf dieses Praktikum sowie zur Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen steht das Berufsorientierungsbüro (BOB) zur Verfügung, das als zentrale Anlaufstelle für Fragen und Hilfestellungen rund um das Thema Berufsorientierung dient.
Jahrgangsstufe 9
Ein wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung ist das dreiwöchige Betriebs-praktikum, das den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, vertiefte Einblicke in den Arbeitsalltag verschiedener Berufe zu gewinnen und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Ergänzend wurde der „Berufsorientierungsnachmittag“ eingeführt. Im Rahmen dieses Nachmittags haben die Jugendlichen die Gelegenheit, an Betriebserkundungen teilzunehmen, Informationsveranstaltungen von Unternehmen an der Schule zu besuchen oder sich aktiv an gemeinsamen Projekten mit Betrieben zu beteiligen.
Ein besonderer Höhepunkt ist der Projekttag „Ehemalige Schüler stellen ihre Berufe vor“, bei dem ehemalige Absolventinnen und Absolventen der Schule ihre beruflichen Werdegänge vorstellen und den Jugendlichen authentische Einblicke in verschiedene Berufsfelder geben.
Darüber hinaus finden regelmäßig individuelle Beratungsgespräche mit Frau Chiei von der Agentur für Arbeit statt, um die Schülerinnen und Schüler gezielt bei ihrer Berufsorientierung zu unterstützen.
Unser Berufsorientierungsbüro der Schule am Bagno (BOB) steht als zentrale Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung zur Verfügung. Es dient als wichtige Anlaufstelle und bietet Hilfestellungen rund um Bewerbungen, Praktika und Berufsfindung.
Zusätzlich besteht für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 die Möglichkeit, ein Langzeitpraktikum zu absolvieren, bei dem sie über einen längeren Zeitraum regelmäßig praktische Erfahrungen im Betrieb sammeln können.
Zur Förderung des Interesses an naturwissenschaftlich-technischen Berufen wird außerdem eine MINT-Rallye an der Schule durchgeführt – in Kooperation mit dem zdi-Zentrum Steinfurt. Abgerundet wird das Angebot durch den Besuch des Schülerlabors 4.0 in Rheine, wo die Jugendlichen moderne Technologien und digitale Anwendungen aus der Arbeitswelt von morgen kennenlernen können.
Jahrgangsstufe 10
Im Rahmen der vertieften Berufsorientierung bietet unsere Schule verschiedene Formen des Betriebspraktikums an. Dazu zählt unter anderem das sogenannte Jahrespraktikum der Typ-A Schülerinnen und Schüler, bei dem die diese über das gesamte Schuljahr regelmäßig einen Praxistag in einem Betrieb absolvieren.
Für die Typ-B Schülerinnen und Schüler findet in diesem Schuljahr ein dreiwöchiges Betriebspraktikum statt. Dieses Praktikum ermöglicht den Jugendlichen intensivere Einblicke in betriebliche Abläufe und berufliche Anforderungen zu gewinnen.
Zur individuellen Unterstützung bei der Berufswahl und der Praktikumsplatzsuche stehen auch im Jahrgang 10 regelmäßige Beratungsgespräche mit Frau Chiei von der Agentur für Arbeit zur Verfügung sowie das schuleigene Berufsorientierungs-büro.
Darüber hinaus pflegt die Schule enge Kooperationsmaßnahmen mit ortsansässigen Betrieben im Rahmen des Projekts „Schule – Betrieb“, wodurch zahlreiche Möglichkeiten zur praktischen Erprobung und zum Austausch mit Unternehmen geschaffen werden.
Ergänzt wird dieses Angebot durch das Projekt „Arbeitgeber an Schule“, das in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit durchgeführt wird. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, direkt mit Vertreterinnen und Vertretern regionaler Unternehmen in Kontakt zu treten, sich über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren und erste berufliche Netzwerke aufzubauen.
