Herzlich Willkommen
  Herzlich Willkommen

Schule am Bagno


Herzliches Willkommen auf unserer Homepage

Lesen Sie hier die neuesten Artikel auf unserer Startseite und erfahren Sie mehr über die Schule am Bagno unter den  Hauptmenüpunkten. Wir freuen uns auf Sie und euch!


Eine lange Reise in die Vergangenheit

traten die Klassen 5a und 5b am Donnerstag an:

Bei einem Besuch des Neandertal Museums in Mettmann konnten die Schülerinnen und Schüler ihr in Geschichte erworbenes Wissen vertiefen und

in die Altsteinzeit eintauchen.

Feuer machen, Löcher bohren oder selbst als Archäologe tätig werden … Geschichte hautnah erleben stand an diesem Tag auf dem Programm.

 

                   

            

 

 

 


Neuanmeldungen für unsere neuen 5er!

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

der Anmeldezeitraum 2023 für die zukünftigen Klassen 5 ist von Montag dem 06.02.2023 bis Freitag dem 10.02.2023.

Für eine Terminvergabe wenden Sie sich bitte ab Anfang Januar 2023 telefonisch bei unserem Sekretariat (02552-925640) oder per Mail (sekretariat@sab-steinfurt.de). Wir vergeben die Termine in folgenden Zeiträumen:

Montag 06.02.23 – Donnerstag 09.02.2023, 8.00-15.30 Uhr 

Freitag, 10.02.2023, 8.00-14.00 Uhr

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen (in Original und wenn möglich in Kopie) mit:

  •  Zeugnis des 1. Halbjahres Klasse 4 (mit der Schulformempfehlung)
  • Anmeldeschein (bekommen Sie von der Grundschule)
  •  Geburtsurkunde des Kindes oder einen Pass
  • Impfausweis (Nachweis des Impfschutzes gegen Masern)
  • Sorgerechtsbescheinigung (nur bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten)

Wir freuen uns, wenn Ihr Kind Sie zur Anmeldung begleitet.

Wir sehen uns im Februar!


Sonnige  Grüße

von unserer diesjährigen Ski-Freizeit.

Gute Laune und Sonne pur erreichten uns vom Bergfest der Ski-Woche.

Wir wünschen den Teilnehmenden weiterhin viel Spaß und immer ausreichend Schnee unter den Brettern ⛷


Update der Schülervertretung

Gemeinsam mit unserer Schülersprecherin Alia-Ziza Gashi, die bereits im letzten Schuljahr zur Vertreterin der Schülerschaft gewählt wurde, hat im neuen Schuljahr Merlind Podujeva die vertrauensvolle Aufgabe als Stellvertreter übernommen.

Im folgenden Interview könnt ihr Merlind besser kennenlernen.

Interview mit unserem Schülersprecher Merlind Podujeva

1. Wie heißt du?
Mein Name ist Merlind Podujeva.

2. Wie alt bist du?
Ich bin 17 Jahre alt.

3. Warum wolltest du Schülersprecher werden?
Ich wollte Schülersprecher werden, um die Schule mit neuen Ideen verbessern zu können. Die Energie, die ich tagtäglich aufbringe, würde ich gerne für unsere Schule einbringen.

4. Was denkst du, warum du zum Schülersprecher gewählt wurdest?
Ich denke, weil ich die Interessen von Schülerinnen und Schülern umsetzen möchte.

5. Was ist dein Ziel als Schülersprecher?
Mein Ziel ist es, gemeinsam eure Interessen, Wünsche und Ideen umzusetzen. Ich möchte mich für die Schülerinnen und Schüler einsetzen, um die Schulzeit für alle so schön wie möglich zu gestalten.

6. Was möchtest du konkret in der Schule verändern?
Ich möchte, dass die alten Bänke und die alten Spielsachen auf dem Schulhof, wie z. B. die Basketballkörbe und Tischtennisplatten, durch Neue ersetzt werden.

7. Was sind deine Wünsche oder Ziele nach der Schule?
Ich möchte einen Realschulabschluss mit Quali absolvieren und eine Ausbildung zum Automobilkaufmann machen.

8. Hast du einen Tipp für deine Mitschülerinnen und Mitschüler?
Ja, die Schule wertzuschätzen und füreinander da zu sein.

9. Was möchtest du deinen Mitschülerinnen und Mitschülern außerdem mitteilen?
Ich möchte ihnen mitteilen, dass sie untereinander Respekt haben sollen.

10. Möchtest du sonst noch etwas los werden?
Ich bedanke mich herzlichen bei allen Lehrerinnen und Lehrern, die mich als Schülersprecher akzeptieren und bei den Schülerinnen und Schülern, die mich gewählt haben. Ich hoffe auf eine tolle und schöne gemeinsame Schulzeit.

 


„Herzlich Willkommen“ im Team

Unsere neuen Lehrkräfte Frau Schwendrat und Herr Volkery.


Schulentlassung 2022

Am Freitag, 10.06.2022, fand die Zeugnisübergabe für die Absolventen der 10. Klassen in einer feierlichen Abschlussveranstaltung statt.

Es folgt ein erster Bericht der Tageszeitung.

Weitere Bilder in unserer Fotogalerie

 

 


 

„Wir bringen die Sterne zu Ihnen“

Unter diesem Motto kam der LWL mit seinem Pop-Up Planetarium in die Sporthalle am Bagno, um den Schülerinnen und Schülern der Hauptschule am Bagno und der Realschule Burgsteinfurt in einem Kooperationsprojekt beider Schulen den Sternenhimmel, ja sogar das ganze Weltall näher zu bringen.

Mit Programmen wie Faszination Weltall: Expedition ins Sternenreich,  Zeitreise: Vom Urknall bis zum Menschen  oder Planeten: Expedition ins Sonnensystem zog die Projektion im Planetarium die Schülerinnen und Schüler in ihren Bann.

Die Lehrer Tobias Kost (Hauptschule am Bagno) und Björn Gelhaus (Realschule Burgsteinfurt) koordinierten das Geschehen von je 13 Vorstellungen für die Schüler und resümieren gemeinsam, dass die Schülerinnen und Schüler ihrer Schulen von beeindruckenden Reisen und faszinierenden Impressionen der unendlichen Weiten des Weltalls sprachen.

 

Die Klasse 5b freut sich auf ihre Reise durch das Sonnensystem.

Faszination Sternenhimmel bei Tag.

 


Wichtig:

Anmeldung für Grundschulkinder

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

die Anmeldungen für die neuen Klassen 5 fanden im Zeitraum 16.- 23.02.2022 statt.

Sollten Sie diesen Zeitraum verpasst haben, kontaktieren Sie unser Sekretariat telefonisch unter 02552 925-640 oder per Email sekretariat@sab-steinfurt.de für eine Terminvereinbarung.

Anmeldungen können nur persönlich von einem Elternteil bzw. Erziehungsberechtigten zusammen mit dem Kind wahrgenommen werden.

Bei der Anmeldung gilt für Eltern und Erziehungsberechtigte der Nachweis von 2G. Kinder benötigen keinen weiteren Testnachweis.

Folgende Unterlagen sind unbedingt mitzubringen (im Original und eventuell schon als Kopie):

  • Zeugnis des ersten Halbjahres der Klasse 4 mit der Schulformempfehlung
  • Anmeldeschein, den Sie von der Grundschule bekommen
  • Impfausweis (Nachweis der Masernschutzimpfung)
  • Sorgerechtsbescheinigung bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten
  • falls vorhanden: gültige Münsterlandkarte

 

Gerne können Sie sich auch weiter auf unserer Homepage informieren und einen Einblick in unser Schulleben erhalten.

Weitere Informationen und Einblicke in unsere Schule bekommen Sie zudem über eine Präsentation und hier.

 

Mit freundlichen Grüßen und bleiben Sie gesund. Ihr Schulleitungsteam


Friedensaktion an der Schule am Bagno

Am Donnerstag, den 03. März 2022 fand an der Schule am Bagno eine Friedensaktion statt, die von der 5a und der 5b unter der Leitung von Frau Kloss und Frau Thielemann organisiert wurde. Hierzu fanden sich am Ende der zweiten Stunde alle Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen auf dem Schulhof ein. Mit einem großen Friedenszeichen und Teelichtern wurde an die Opfer des Krieges und an die Menschen gedacht, die derzeit Leid und Verdrängung ertragen müssen. Mit dem Lied „Wir ziehen in den Frieden“ von Udo Lindenberg haben wir anschließend zum Ausdruck gebracht, dass wir für Freiheit und Frieden sowie für die Werte der Menschlichkeit einstehen. Wir hoffen, dass diese schreckliche Zeit bald ein Ende hat und die Menschen wieder in Frieden leben können. Wir gedenken an diejenigen Menschen, die ihr Leben im Krieg verloren haben und hoffen auf Frieden – Frieden für die ganze Welt.
(Luciana Hessel)

   


Corona zum Trotz – Schule am Bagno führt Skifreizeit nach Südtirol erfolgreich durch

Bis zum letzten Moment war nicht klar, ob die Skifreizeit der Schule am Bagno stattfinden konnte. Neue Corona-Regeln in Italien, ein Verbot von Klassenfahrten durch das Schulministerium oder eine Coronawelle in der Schule hätten zur Absage führen können. Doch das Planungsteam um die Lehrer Katja Vergers, Marco Dell’Oro, Dirk Röhling und Tobias Kost sowie Schulleiter John Wittje gaben nicht auf. Die seit 2010 jährlich stattfindende Skifreizeit sollte nicht wie schon 2021 Corona bedingt ausfallen. „Die Enttäuschung unter den Schülern war im letzten Jahr recht groß“, berichtet Lehrer Marco Dell’Oro. „Die Kinder und Jugendlichen mussten seit Corona auf viel verzichten. In diesem Jahr haben wir daher alles daran gesetzt, die Fahrt durchzuführen.“ Durch die große Unterstützung des Fördervereins konnten zusätzliche Kosten für die An- und Abreise im eigenen Reisebus sowie eine Unterkunft nur für die Gruppe der Schule am Bagno abgedeckt werden. Kontakte zu anderen Gruppen und mögliche Ansteckungen wurden so vermieden. Förderlich war zudem die Impfquote von 100% und viele geboosterte Schüler, welche sich aus den Jahrgängen 7 bis 10 zur Skifreizeit angemeldet hatten. Das Durchhaltevermögen hat sich letztlich gelohnt. Schneebedeckte Pisten, gutes Wetter und südtiroler Spezialitäten erwarteten die Schüler und Lehrer der Schule am Bagno in Meransen/Südtirol. Nach fünf Tagen intensiven Skitrainings konnten die Schüler schließlich blaue, rote und teilweise sogar schwarze Pisten bewältigen. Besonders beeindruckt waren die Schüler von der imposanten Bergwelt und den kulinarischen Besonderheiten Südtirols. Das sich die Planung sowie der ganze Aufwand gelohnt hat, zeigte sich bei der Ankunft in Steinfurt. Viele Eltern bedankten sich für die Durchführung der Skifreizeit und erschöpfte aber glückliche Schüler fragten nach der Skifreizeit 2023.

 

            

 


Aktuelles aus dem AG-Bereich

Seit Beginn diesen Halbjahres setzen sich Schülerinnen und Schüler in der Homepage-AG mit dem aktuellen Geschehen an der SAB auseinander. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Teupe verfassen die AG-Mitglieder Artikel und erstellen Podcasts, die regelmäßig auf unserer Homepage veröffentlicht werden.

Ein erster Bericht:

Eine SV-Aktion mit viel Liebe – Rosen zum Valentinstag

Am Montag, den 14.02.2022 führten die Schüler*innen aus der SV (Schülervertretung) eine Rosenaktion durch, die sie in der Woche zuvor organisiert hatten.

In der Vorwoche sind die SV-Schüler*innen durch die Klassen gegangen und haben die Namen derjenigen Schüler*innen und Lehrer*innen aufgeschrieben, die eine Rose oder eine Valentinstagskarte kaufen wollten. Die Schüler*innen und Lehrer*innen der Schule am Bagno waren von dieser Aktion sehr begeistert und haben sich über den Rosenverkauf gefreut. In den darauffolgenden Tagen wurde das Geld für die Rosen und Karten eingesammelt, das der Abschlussfeier des Jahrgangs 10 zu Gute kommen soll.
Am Morgen des 14.02. holte unsere SV-Lehrerin Frau Alfert die insgesamt 130 vorbestellten Rosen ab. In der 5. Stunde sind die SV-Schüler*innen dann durch die Klassen gezogen, um die zahlreichen Rosen zu verteilen. Manche Rosen wurden auch anonym verteilt.

Die beschenkten Schüler*innen und Lehrer*innen haben sich sehr über die Rosen und Valentinstagskarten gefreut. Alle sind sich einig: Die Valentinstagsaktion war ein voller Erfolg!

(Alia und Catarina aus der 9c)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Vorweihnachtszauber der 7b

Erstmalig beteiligte sich die Klasse 7b in diesem Jahr an der Aktion „Kleiner Prinz“. Diese ruft dazu auf, Weihnachtspakete zu packen und organisiert die Weiterleitung an rumänische Waisenkinder und Kinder aus bedürftigen Familien.

Gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin Ina Waterkamp sowie den beiden Klassenlehrerinnen Nina Wolters und Lara Teupe wurden zehn Pakete mit Malbüchern, Kuscheltieren, warmer Kleidung und Süßigkeiten gepackt. In den nächsten Tagen werden die Pakete ihre Reise nach Rumänien antreten und dort hoffentlich für strahlende Kinderaugen sorgen.

 


Verkauf von Essensmarken

Ab dem 06.09.2021 werden die Essensmarken im Sekretariat immer montags für die gesamte Woche bis einschließlich dem darauffolgenden Montag verkauft.

Der Kauf von Essensmarken mit der Münsterlandkarte kann nur mit aufgeladener Karte erfolgen.


Besuch im Allwetterzoo Münster

Die 7. Klassen der Schule am Bagno besuchten  den Allwetterzoo Münster.

Sie hatten sich um die 33333 Tickets beworben, die der Privatmann Horst Eschler gesponsort hatte, damit Schulklassen den Zoo besuchen können. Da sie eine Zusage bekommen hatten, konnte der Ausflug bei schönstem Wetter stattfinden.

Viele Tiere zeigten sich in der warmen Herbstsonne und wurden von den Schüler*innen bewundert. Besonders interessant waren natürlich die großen Tiere wie Giraffe, Löwe, Tiger und Elefant. Mit Hilfe des Tier-Quiz‘ fanden aber auch kleine Tiere Beachtung, z.B. die Pfeilgiftfrösche und die Zwergmäuse.

Zum Abschluss des Tages wurde ein Gruppenfoto gemacht, das mit einem Dankeschön an den Spender geschickt wird.


Liebe Schülerinnen und Schüler,

sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

am 18.08.2021 starten wir in das neue Schuljahr. Wir freuen uns, dass wir uns wiedersehen und begrüßen herzlich die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs.

Für den 5. Jahrgang enden die Schultage am Mittwoch und Donnerstag um 12.30 Uhr sowie am Freitag um 13.20 Uhr mit dem Probeessen in der Mensa.

Unsere Jahrgänge 6-10 beginnen in dieser Woche immer um 8 Uhr und die Schultage enden um 13.20 Uhr. Bitte versorgt euch mit Getränken und Speisen.

Ab nächster Woche sind dann wieder alle Jahrgänge von 8 Uhr – 15 Uhr anwesend und auch unsere Mensa hat wieder geöffnet.

Es gelten weiterhin die bekannten Hygienevorschriften.

Wir wünschen allen einen schönen Schulstart!

Mit freundlichen Grüßen

John Wittje

k.b. Schulleiter


Wechsel in der Schulleitung

Zeitungsartikel WN 26-06.2021

Leider hat unser lieber Rektor, Herr Gerhard Clancett, unsere Schule zum 01.06.2021 in „Richtung Schulamt“ verlassen.  Am Freitag, den 25.06.2021, findet seine offizielle Verabschiedung an der Schule statt. Dazu gibt es bereits einen Zeitungsbericht der Westfälischen Nachrichten vom 23.06.2021.

2021.06 Gerd Clancett Zeitungsbericht

Die Schule wird ab sofort durch den kommissarischen Schulleiter

Herrn John Wittje  und seinem Team geführt.


Schulentlassung 2021

Am 18.06.2021 fand die Zeugnisausgabe für die Absolventen der 10. Klassen statt. Hier erste Bilder, weitere werden noch folgen.


Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler,

wir freuen uns sehr, dass wir noch vor den Sommerferien alle Schüler*innen, zwar eingeschränkt, aber dafür gleichzeitig in ihren Klassen begrüßen dürfen und keinen Wechselunterricht mehr anbieten müssen.

Unter Einhaltung der bekannten Hygienevorschriften, müssen ab der kommenden Woche wieder alle Schüler*innen gleichzeitig von 8 Uhr – 13.20 Uhr (1. Stunde – 6. Stunde) zum Unterricht in der Schule erscheinen. Leider können wir noch nicht absehen, wann und ob ein regulärer Nachmittagsunterricht vor den Sommerferien stattfinden kann. Sobald dieser möglich ist, werden wir Sie und euch informieren.

Weitere Informationen

  • Alle Klassen- und Jahrgangsfahrten werden bis zu den Sommerferien abgesagt.
  • Die Lernstandserhebungen im Jahrgang 8 werden auf einen Termin ab September 2021 verschoben.
  • Für alle Jahrgänge 5 – 10 gibt es im 2. Halbjahr nur zwei Klassenarbeiten, im Jahrgang 10 ist die ZP10 eine davon.
  • Erste Klassenarbeiten können vor den Osterferien geschrieben werden, wenn genügend Präsenszeit vorangegangen ist.
  • Alle Schüler*innen müssen im Schulgebäude eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung tragen.

Mit freundlichen Grüßen

John Wittje

(Schulleitungsteam)


Informationsblatt zum Vorgehen bei nachweislich an Covid-19 erkrankten Personen in den Schulen.

Der Kreis Steinfurt hat wegen der vielen Anfragen ein Informationsblatt herausgegeben. Dieses können Sie unter dem folgenden Link herunterladen.

Infoblatt:        Zum Vorgehen Bei Corona Infektionen


In der von den Sportlehrern initiierten SaB-Lauf-Challenge gab es folgende Gewinner

> Die 7b könnte in dem Zeitraum von 2Wochen über 1 Millionen Schritte sammeln und sicherte sich so den 1. Platz und damit einen Geldpreis von 150€ für die Klassenkasse.

> Auf den 2. Rang schaffte es die 7a ( ja, unsere 7er waren fleißig) und erhielt einen Geldpreis über 100€ für die Klassenkasse.

> Auf Platz 3 schaffte es die Klasse 10-2 und erhielt damit noch einen 50€ Gutschein für die Klassenkasse, der für die bald anstehenden Abschlussfeierlichkeiten bestimmt gut tut.

> Zu den Hauptpreisen kamen noch einige Sonder- und Trostpreise.
Die Preise wurden vom Förderverein der SaB bereitgestellt.
Vielen Dank an dieser Stelle !

> Alle weiteren Platzierungen könnt ihr der Übersicht in Bild 1 entnehmen.

Vielen Dank fürs Mitmachen

und wir hoffen, dass ihr euch in diesen schwierigen Zeiten so etwas mehr bewegen konntet


 

 


Anmeldung für Grundschulkinder

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler,

jetzt sind die Anmeldetermine für die neuen Klassen 5 ab 17.02.2020 bis zum 23.02.2021 (außer Samstag/Sonntag) für unsere Schule.

Bitte melden Sie sich ab sofort im Sekretariat der Schule für eine Terminvereinbarung
(Tel: 02552/925640) an.
Anmeldungen können nur persönlich von einem Elternteil bzw. Erziehungsberechtigten zusammen mit dem Kind wahrgenommen werden.

Folgende Unterlagen sind unbedingt mitzubringen (im Original und eventuell schon als Kopie):

  • Zeugnis des ersten Halbjahres der Klasse 4 mit der Schulformempfehlung
  • Anmeldeschein, den Sie von der Grundschule bekommen
  • Impfausweis (Nachweis der Masernschutzimpfung)
  • Sorgerechtsbescheinigung bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten
  • falls vorhanden: gültige Münsterlandkarte

auf der folgenden Seite erhalten Sie und erhaltet ihr alle weitern Informationen für die Anmeldung an unserer Schule. 

oder ihr unternehmt  zuerst einen kleinen Rundgang durch unsere Schule


Sportchallenge für alle Schüler*innen der Schule

Bis zum 7.03. ist für alle Schüler*innen der Klassen 6 bis 10 eine Sportchallenge ausgerufen.

Nähere Info gibt es hier:

SAB 2Wochen Challenge Klasse 6 10

Bitte macht fleißig mit!


Zum Versicherungsschutz beim Sport im Homeschooling:

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

hiermit möchten wir Sie über die Vorgaben des Versicherungsschutzes beim Sport im „Homeschooling“ informieren.

Ist eine Sporteinheit vom Fachlehrer per Videomeeting (visueller Kontakt) angeleitet, besteht bei Verletzungen der Versicherungsschutz über die Unfallkasse der Schule.

Bei nicht begleitetem Sporttreiben, z.B. durch eine Aufgabenstellung zum selbstständigem Sporttreiben, ohne visuellem Kontakt mit dem Fachlehrer, sind die SuS über ihre eigene, bestehende Krankenversicherung versichert.

Niemand bleibt auf irgendwelchen Unfallkosten sitzen, dennoch ist hierdurch eindeutig festgelegt, wann welche Versicherung „greift“.

Anm.: Besonders in diesen Zeiten des eingeschränkten, öffentlichen Lebens, halten wir es für sehr wichtig Sport zu treiben, um langfristigen Folgen durch Bewegungsmangel vorzubeugen.

Mit freundlichen Grüßen von der

Fachkonferenz für den Sportunterricht.


Schüler*innen, die Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II haben,

können einen Antrag auf Mehrbedarf für die Ausstattung mit digitalen Endgeräten beim Jobcenter stellen.
Hierzu müssen sie beim Jobcenter u.a. von der Schule eine individuelle Bescheinigung vorlegen, aus der hervorgeht, dass betroffenen Schüler*innen derzeit tatsächlich kein Leihgerät von der jeweiligen Schule über den DigitalPakt NRW oder von Dritten zur Verfügung gestellt wird. Das ist zur Zeit der Fall, da momentan keine Endgeräte aus dem Förderpaket lieferbar und unsere vorhandenen Geräte alle schon ausgeliehen sind.

Bitte den Bedarf möglichst über die Klassenlehrer*innen anmelden. Ab Donnerstag können diese Bescheinigungen vom Sekretariat ausgestellt werden.


Berichte in der Presse / „Wir In“/ über die Schule am Bagno

In der „Wir in“ vom 30.01.2021 erschienen zwei lesenswerte und sehr informative Artikel über die 8 Hauptschulen im Kreis Steinfurt und speziell über die Arbeit an der Schule am Bagno. Sie sind hier zu lesen:  Hauptschulen im Kreis/Schule am Bagno



Entspannt durch den Lockdown

Das städt. Team der Mobilen Jugendarbeit und des Schulunterstützenden Dienstes steht seit Beginn der Coronakrise im Frühjahr vor allem Jugendlichen mit verschiedensten Angeboten zur Seite, um diese besonders belastende Zeit besser zu überstehen. Auch für Eltern und Lehrer*innen sind wir ansprechbar, informieren über unser Angebot und beraten bei Bedarf auch hier. Selten waren Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen über alle möglichen Plattformen so sehr vernetzt wie jetzt. Wir möchten Sie daher bitten Ihre Kommunikationswege zu nutzen und mit der Weiterverbreitung unseres Info-Plakats unser Angebot bei Eltern und Schüler*innen bekannter zu machen. Für Fragen zum Angebot oder wenn Sie weitere Ideen haben, wie wir Sie, die Schüler*innen und Eltern noch unterstützen können, stehen mein Kollege Jan Steinmüller und meine Kollegin Janine Beiter unter den angegebenen Kontaktmöglichkeiten im Anhang und ich unter unten stehenden Kontaktdaten selbstverständlich zur Verfügung.

Aushang Onlineberatung MobileJugendarbeit SchulunterstützenderDienst


Schulpsychologische Beratungsstelle

Das Beratungsangebot der Regionalen Schulberatungsstelle des Kreises Steinfurt steht allen an Schule Beteiligten selbstverständlich auch während dieser erneuten Schulschließung zur Verfügung. Die Beratungsstelle ist von montags bis donnerstags in der Zeit von 8:15 bis 16 Uhr und freitags von 8:15 bis 13 Uhr telefonisch besetzt (02551 691579). Die Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle haben derzeit ausreichend Kapazität. Wir freuen uns über jeden Anruf, egal ob bei größeren oder einfach nur kleineren Problemen des Alltags .

Link zur Beratungsstelle


Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

der erste Schultag ist nach einigen Herausfoderungen geschafft. Einige Hürden mussten wir zu Beginn des Tages überwinden, doch im Laufe des Tages lief unser IServ stabiler. Sowie IServ haben wir uns auch auf die Fehlersuche begeben. IServ sorgt mit Updates dafür, dass einige Fehler nicht mehr auftreten sollten und auch wir müssen nun einige Dinge beachten. Daher kommen hier jetzt ein paar Tipps und Tricks, damit unser IServ stabiler läuft und der Umgang mit IServ leichter wird.

Info von IServ:

Der derzeit bei vielen Schulen auftretende Fehler „502 Bad Gateway“ wird durch einen überlasteten Dienst ausgelöst. Wir haben gerade kurzfristig ein Update auf alle Server aufgespielt, welches leichte Besserung bringen sollte.

Nun zu unseren Hausaufgaben:

„5000 gleichzeigte Login Anfragen schafft der Server nicht, der zeitweise eine Auslastung von über 300% hatte.“

1. Login/Logut

Bitte loggt euch nur aktiv von einem Gerät aus ein. Wechselt ihr das Gerät, dann loggt euch aus und schließt auch noch die App.

2. Videokonferenzen – liefen eigentlich stabil

Leider werden die Videokonferenzen in einem Browser im gleichen Tab geöffnet wie IServ, so dass die Module, wie „Aufgaben“ etc., nicht mehr einsehbar sind.

Bei IServ haben wir angefragt, ob ein weiterer Tab automatisch geöffnet werden könnte.

Damit ihr euch nicht mit zwei Geräten einloggen müsst, klickt mit der rechten Maustaste auf den „Jetzt betreten“ Button und wählt die Option „im neuen Fenster oder im neuen Tab öffnen“. Anschließend überlagert die Videokonferenz nicht mehr IServ und ihr könnt an einem Gerät arbeiten. Bei einem Tablet (Ipad) müsstet ihr den Button länger gedrückt halten.

3. Passwörter merken

Wir hatten viele gleichzeitige Login Anfragen, weil die Passwörter falsch eingegeben wurden. Bitte das Passwort gut merken.

4. Hilfe ich komme nicht bei IServ rein

Wenn es auf dem einen Gerät nicht sofort funktioniert, etwas Zeit abwarten und erneut von dem Gerät aus probieren.

Wenn das IServ Team weiter so fleißig arbeitet und wir unsere Hausaufgaben erledigen,  wird IServ bald stabiler laufen.

i.A. John Wittje


Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler,

wir, das Kollegium und die Schulleitung, wünschen Ihnen und euch ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021.

Die Corona-Pandemie stellt Familien und unsere Gesellschaft weiter vor große Herausforderungen. In den nächsten Wochen und Monaten ist das Ziel aller, das Infektionsgeschehen so gering wie möglich zu halten, so dass Risikogruppen geschützt und das Gesundheitssystem nicht überlastet werden.

Einen Beitrag zur Kontaktminderung müssen auch die Schulen leisten, so dass zunächst für die Zeit vom 11.01.2021 bis zum 31.01.2021 folgendes gilt:

Unterrichtszeit

–          Ab Dienstag, dem 12.01.2020, wird Distanzunterricht (zu Hause) stattfinden. Es wird keinen Unterricht in der Schule geben.

–          Der Unterricht findet grundsätzlich nach Stundenplan in einer Kernzeit von 8 Uhr bis 13.20 Uhr stattDer Unterricht ist in dieser Zeit verpflichtend. Dabei wird der Nachmittagsunterricht in die 6. Stunde vorverlegt. Von 13.20 Uhr bis 15 Uhr können nach Rücksprache mit den Lehrer*innen Beratungen und Gespräche vereinbart werden / stattfinden.

o   1. Stunde 8.00 Uhr bis 8:45 Uhr

o   2. Stunde 8.45 Uhr bis 9:30 Uhr

o   3. Stunde 9.55 Uhr bis 10:40 Uhr

o   4. Stunde 10.45 Uhr bis 11:30 Uhr

o   5. Stunde 11:45 Uhr bis 12:30 Uhr (Donnerstag endet hier der Unterricht)

o   6. Stunde 12.35 Uhr bis 13.20 Uhr

Von 13.20 Uhr bis 15 Uhr Beratungszeit nach Absprache

–          Jede (Doppel-) Stunde beginnt durch eine Kontaktaufnahme der Lehrer*innen (Messenger, Video oder als Aufgabe über das Aufgabenmodul).

–          Der Unterricht wird nicht dauerhaft als Videokonferenz stattfinden.

–          Die Fachlehrer*innen oder Klassenleitungen stehen den Schüler*innen im Zeitrahmen des Stundenplans über die bekannten Kommunikationsmöglichkeiten (Messenger, Email, Video) zur Verfügung und können auf Fragen zu den Aufgaben direkt reagieren. Alle individuellen, außerunterrichtlichen Fragen von Schüler*innen, Eltern und Erziehungsberechtigten sowie Lehrkräften sind per Email zu klären. Emails werden zu den üblichen Arbeitszeiten bearbeitet und beantwortet, abends und am Wochenende ist dies nicht der Fall.

–          Neue Unterrichtsinhalte sollen und dürfen eingeführt werden und müssen bei Abwesenheit selbstständig nachgeholt werden. Die Bearbeitung / Abgabe der Aufgaben und die Teilnahme an den Videokonferenzen werden benotet. Hier ist die Info des Schulministeriums dazu zu finden.

–          Jeden Montag (Ausnahme 12.01.21) und jeden Freitag wird es eine Klassenratsstunde über eine Videokonferenz geben.

Notbetreuung

–          Für die Jahrgänge 5 und 6 wird eine Notbetreuung zur regulären Unterrichtszeit eingerichtet, die aber keinen Unterricht ersetzt und von der Schulsozialarbeit übernommen. Die Schüler*innen können in der Schule ihre Aufgaben bearbeiten, werden dabei aber nicht von Lehrkräften unterstützt.

–          Es wird kein Mittagessen geben.

–          Die Notbetreuung muss schriftlich beantragt werden (Formular hier) oder per Email. Wichtig ist, dass die benötigten Betreuungszeiten, welcher Tag und zu welcher Tageszeit, mit angegeben werden. Ein Nachweis des Arbeitgebers ist nicht notwendig, wir vertrauen auf die gute Zusammenarbeit mit den Eltern und gehen davon aus, dass wirklich nur dann Kinder angemeldet werden, wenn Eltern keine andere Möglichkeit sehen.

Technische Probleme

Solltet ihr / Ihr Kind wegen technischer Probleme am Distanzunterricht nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte per Email. Sollte so ein Fall eintreten, bleibt / bleiben Sie gelassen, denn technische Probleme können immer auftreten.

Wir sind uns bewusst, dass der Distanzunterricht den Präsenzunterricht nicht vollumfänglich ersetzen kann. Mit eurer und Ihrer Unterstützung wird es uns gelingen, den Schultag online abzubilden und ein erfolgreiches Lernen zu ermöglichen.

Es grüßt das gesamte Kollegium und die Schulleitung

i.A. John Wittje


Infoabend für die „Grundschuleltern“

Der für den 14.01.2021 geplante Informationsabend für „Grundschuleltern“, die an unserer Schule und unserem Schulkonzept interessiert sind, muss aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen leider entfallen. 
Wir stehen interessierten Eltern aber gerne ab dem 11.01.21 immer montags bis freitags in der Zeit von 8.00 bis 13.20 Uhr für eine telefonische Beratung unter der Nummer 02552 925640 zur Verfügung.


Achtung:
Aktuelle Information zur geplanten Skifreizeit 2021

Leider muss die Skifreizeit 2021 ausfallen. Das Land NRW hat alle Klassenfahrten und Schulfahrten bis Ende März 2021 untersagt. Wir haben daher die Skifreizeit storniert. Es fallen keine Stornierungskosten an.

Die Anzahlungen zur Skifreizeit sowie alle bereits geleisteten Zahlungen für die Skifreizeit werden selbstverständlich zurückgezahlt.

Das Rücktrittsformular zur Kostenerstattung erhält man hier zum Download

Skifahrt 2021 Stornierung


IServ

Veranstaltungskalender
  • Keine anstehenden Termine
AEC v1.0.4