Deutsch als Zielsprache

Wir verfolgen einen integrativen Ansatz, der sich sowohl in der wissenschaftlichen
Theorie als auch in der schulischen Praxis bewährt hat. Das bedeutet, dass der
Sprachunterricht nicht isoliert in reinen „Willkommens- bzw. Auffangklassen“
stattfindet, sondern in den Kontext des Regelunterrichts eingebettet ist. So nehmen
alle Schülerinnen und Schüler am Regelunterricht und an allen sonstigen Aktivitäten
ihrer Klasse teil. Ergänzend dazu bieten wir eine gezielte sprachliche Förderung in
verschiedenen DaZ-Kleingruppen an. Damit fördern wir jede Schülerin und jeden
Schüler mit Deutsch als Zweitsprache gezielt in der Sprachentwicklung und
ermöglichen gleichzeitig gemeinsames Lernen.

Zuweisung zu Regelklassen und DaZ-Förderung

Jede Schülerin und jeder Schüler wird einer Regelklasse zugeordnet, für die die
jeweilige Klassenleitung verantwortlich ist. Zusätzlich erhalten die Kinder mindestens
zehn Stunden Förderunterricht im Fach „Deutsch als Zielsprache“ (DaZ) pro Woche.

Ganzheitliches Lernen

Um ganzheitliches Lernen zu ermöglichen, nehmen die Schülerinnen und Schüler an wechselnden Projekten teil, in denen alltagsnahe Fertigkeiten wie Kochen,
Einkaufen, Nähen, Basteln oder der Umgang mit Werkzeugen vermittelt werden.
Darüber hinaus findet wöchentlich am Nachmittag eine „DaZ-AG“ statt.

Fachliches Lernen und Noten

Der DaZ-Unterricht umfasst nicht nur Sprachförderung, sondern unterstützt auch
zentrale Fächer wie Mathematik und Englisch. Zudem erhalten die Schülerinnen und
Schüler frühzeitig Noten in den Regelfächern, um ihren Leistungsstand zu kennen
und sich an Bewertungen zu gewöhnen. Zunächst betrifft dies praxisnahe Fächer wie Sport, Kunst, Musik und Arbeitslehre/Technik. Sobald die sprachlichen Kenntnisse ausreichen, werden die Kinder und Jugendlichen schrittweise in den Unterricht der Regelklassen integriert und dem Bildungsgang Hauptschule zugeordnet.

Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen

Ein enger Austausch mit den Eltern ist uns wichtig für die Schullaufbahn unserer
Schülerinnen und Schüler. Unsere Lehrkräfte für Studien- und Berufsorientierung
unterstützen beim Übergang in eine weiterführende Schule. Mit den weiterführenden
Schulen (z.B. den Technischen Schulen in Burgsteinfurt) besteht eine enge
Kooperation, diese bieten spezielle („Willkommens-„) Kurse für Jugendliche an.

Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben

Um den Übergang ins Berufsleben zu erleichtern, wird der Kontakt mit der Agentur
für Arbeit aufgenommen. Bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen helfen die
Lehrkräfte des DaZ Bereiches und des Deutschunterrichts sowie die Studien- und
Berufsorientierungslehrkräfte.

Organisation und Koordination im DaZ-Bereich

Die Planung und Beratung im DaZ Bereich wird von einer Lehrkraft übernommen. Diese Lehrkraft ist allgemeine Ansprechperson, für die Erstellung der DaZ-Stundenpläne, die Sortierung der Schülerinnen und Schüler in ihre jeweiligen Lerngruppen, für die konzeptionelle Arbeit sowie die Repräsentation der Schule bei Konferenzen und außerschulischen Veranstaltungen verantwortlich.