Die Streitschlichter

Die Ausbildung der Streitschlichter

Die Streitschlichter-Ausbildung ist ein wichtiger Bestandteil vieler schulischer Konzepte zur Gewaltprävention und zur Förderung des sozialen Miteinanders. Ziel der Ausbildung ist es, Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, bei Konflikten zwischen jüngeren Schülerinnen und Schülern zu vermitteln und Lösungen zu finden, mit denen alle Beteiligten einverstanden sind.

Was sind Streitschlichter?

Streitschlichter sind speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler, die bei Konflikten zwischen Mitschülern auf dem Schulhof, im Klassenzimmer oder in den Pausen vermitteln. Sie handeln neutral, hören beiden Seiten zu und helfen den Streitparteien, eigenständig eine Lösung zu finden. Die Streitschlichtung basiert auf dem Prinzip der Mediation, einem strukturierten Verfahren zur gewaltfreien Konfliktlösung.

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung der Streitschlichter findet im Rahmen einer AG statt und dauert ein Schuljahr. Sie wird von den beiden Schulsozialarbeiterinnen Frau Thiel und Frau Brinkhaus begleitet.

Zu den Inhalten gehören:

  • Grundlagen der Kommunikation (z. B. aktives Zuhören, Ich-Botschaften)
  • Konfliktentstehung und -verlauf
  • Mediationstechniken (z. B. Fragetechniken, Gesprächsleitung)
  • Rollenspiele und Praxisübungen
  • Vertraulichkeit und Neutralität
  • Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen

Durch Rollenspiele werden typische Konfliktsituationen aus dem Schulalltag nachgestellt und gemeinsam Lösungen erarbeitet. So sammeln die angehenden Streitschlichterinnen und Streitschlichter praktische Erfahrungen und gewinnen Sicherheit im Umgang mit echten Streitfällen.

Voraussetzung für Streitschlichter

Geeignet sind Schülerinnen und Schüler, die:

  • gerne anderen helfen,
  • gut zuhören können,
  • vertrauenswürdig und verschwiegen sind,
  • bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Die Ausbildung können Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 8 und 9 durchlaufen.

Vorteile für die Schule

Die Arbeit von Streitschlichtern trägt zu einem besseren Schulklima bei. Konflikte werden frühzeitig erkannt und gelöst, Gewalt und Mobbing können reduziert werden. Zudem stärkt die Ausbildung soziale Kompetenzen wie Empathie, Selbstbewusstsein und Teamfähigkeit – Fähigkeiten, die über die Schulzeit hinaus von großer Bedeutung sind.