Kontakt: 02552 – 925-640 :: Schulsozialarbeit: 02552 – 925-650 :: عربي
Berufsorientierung

Unsere Schülerinnen und Schüler umfassend bei den Prozessen der Berufsorientierung zu begleiten und sie möglichst optimal auf den späteren Eintritt in das Berufsleben vorzubereiten, stellen ganz zentrale Anliegen unserer Schule dar.
Aus diesem Grund verfolgen wir seit Jahren die Umsetzung eines möglichst ganzheitlichen Konzeptes, das den Schülerinnen und Schülern individuell und passgenau vielfältige Optionen in Hinblick auf den Übergang Schule – Beruf bietet.
Um den veränderten Anforderungen, Ansprüchen und Rahmenbedingungen aus der Wirtschaft, aber auch den unterschiedlichen Lebenssituationen unserer Schüler gerecht zu werden, wird unser Konzept permanent evaluiert, entsprechend weiterentwickelt und ausgeweitet.
Schwerpunkte des Konzeptes liegen u.a. darin begründet,
- dass sich die Schülerinnen und Schüler ihrer Stärken und Entwicklungsfelder bewusst werden,
- dass sie herausfinden, welche Berufsfelder zu ihren individuellen Kompetenzen passen,
- dass sich die Schüler handlungs- und praxisorientiert in verschiedenen Tätigkeitsbereichen ausprobieren,
- dass sie verschiedene Berufe anschaulich kennen lernen und
- dass sie auf die Bewerbungssituation am Ende ihrer Schullaufbahn vorbereitet werden.
Assessment

Ein wichtiges Element unseres Konzeptes zur Berufsorientierung stellt das Assessment dar. Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine intensive und nachhaltige Kooperation mit der „Evangelischen Jugendhilfe Münsterland gGmbH“ (Standort Burgsteinfurt). Diese Zusammenarbeit, die gemeinsam entwickelt und konzipiert sowie evaluiert und modifiziert wurde, erfolgt bereits seit dem Jahr 2006 (und wurde hier zunächst unter dem Begriff „Change over“ geführt).
Die Intention dieses Projektes liegt darin begründet, dass sich die Schülerinnen und die Schüler ihrer Stärken und Entwicklungsbereiche bewusst werden und dass sie diese in Hinblick auf ihre spätere Berufswahlentscheidung reflektieren. Dabei erhalten sie sowohl von den Lehrkäften als auch von den Mitarbeitern der Evangelischen Jugendhilfe individuelle Rückmeldung und eine nachhaltige Begleitung
Potentialanalyse

Ähnlich wie bei unserem Assessment steht auch bei der Potenzialanalyse (Profil AC) das Erkennen der individuellen Stärken und Ressourcen sowie das Wissen um das persönliche Kompetenzprofil im Vordergrund.
Durch diese Erkenntnisse sowie individuelle Auswertungsgespräche soll der Grundstein für den Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft gelegt werden.
Die Potenzialanalyse führen wir in Kooperation mit „Lernen fördern“ in Burgsteinfurt durch.
Auch in dem neuen Übergangssystem Schule – Beruf „Kein Abschluss ohne Anschluss“ stellt die Potenzialanalyse einen festen Bestandteil dar.