Mehrsprachige Schulwebsite

1. Zugang und Teilhabe für alle Familien

  • Viele Schüler:innen und Eltern an Sekundarschulen haben einen Migrationshintergrund oder sprechen zu Hause eine andere Sprache als Deutsch.
  • Eine mehrsprachige Website ermöglicht es allen Familien, wichtige Informationen (z. B. Termine, Anmeldeverfahren, Schulregeln) zu verstehen und aktiv am Schulleben teilzunehmen1.

2. Stärkung der Schulgemeinschaft

  • Mehrsprachigkeit signalisiert Wertschätzung für die kulturelle Vielfalt der Schulgemeinschaft.
  • Eltern und Schüler:innen fühlen sich willkommen und respektiert, was das Vertrauen in die Schule stärkt1.

3. Bessere Kommunikation und weniger Missverständnisse

  • Wichtige Mitteilungen, Formulare und Hinweise können in mehreren Sprachen bereitgestellt werden.
  • Das reduziert Missverständnisse und sorgt für einen reibungsloseren Ablauf im Schulalltag1.

4. Image und Außenwirkung

  • Eine mehrsprachige Website zeigt Offenheit, Internationalität und Professionalität.
  • Sie kann für neue Schüler:innen und deren Familien ein entscheidendes Kriterium bei der Schulwahl sein1.

5. Suchmaschinenoptimierung (SEO)

  • Mehrsprachige Inhalte werden von Suchmaschinen besser gefunden, was die Sichtbarkeit der Schule im Internet erhöht2.

Herausforderungen und Empfehlungen

  • Pflegeaufwand: Alle Sprachversionen müssen aktuell gehalten werden. Automatische Übersetzungen können helfen, sollten aber immer von Muttersprachlern überprüft werden1.
  • Kulturelle Sensibilität: Nicht nur die Sprache, sondern auch Bilder, Symbole und Inhalte sollten auf die kulturelle Vielfalt abgestimmt sein1.
  • Benutzerfreundlichkeit: Ein klar sichtbarer Sprachumschalter und eine intuitive Navigation sind wichtig, damit alle Nutzer:innen die gewünschten Informationen schnell finden1.